Honigräume auf Schweizer Magazine aufgesetzt
Wetter: 21°C, sonnig mit durchziehender Bewölkung
Der Frühling kommt in langen Schritten. Die Blüten des nahen Kirschbaums sind prall und kurz vor dem Öffnen. Die letzten drei sehr warmen Tage liessen an allen Ecken Blüten spriessen und am Bienenstand duftet es bereits etwas nach Honig. Zeit also, die erste Zarge mit den ersten paar Homigrähmchen aufzusetzen.
Die letzten drei sehr warmen und sonnigen Tage liessen überall Blüten spriessen. Der nahe Kirschbaum wird in den kommenden Tagen zu blühen beginnen und auch die ersten Löwenzahnblüten sind offen. Etwas später wird auch der am Stand massig vorhandene Bärlauch einsetzen.
Bei den Magazinen liegt auch ein erster Honigduft in der Luft. Es wird also Zeit, den Bienen die ersten Honigwaben zur Verfügung zu stellen.
Honigraum auf Schweizer Magazine
Den Schweizer Magazinen (Völker Grau, Braun, Blau, Rot und Gelb) wurde die erste Honigzarge aufgesetzt und mit sovielen Honigrähmchen versehen, wie über dem Volk Platz hatten. Da die Völker noch nicht die gesamte Brutzarge beanspruchen, wurde der Honigraum mit einem Schied oberhalb des Brutraumfensters abgeschlossen. Jedes Volk erhielt so 6 bis 8 Honigrähmchen. Davon waren die meisten Waben ausgebaut. Vor dem Aufsetzen erfolgte eine kurze Durchsicht.
Kurze Durchsicht
Vor dem Aufsetzen des Honigraums erfolgte eine kurze Durchsicht. Dabei wurden die Schiede und die dadurch getrennten (überzähligen) Futterwaben entfernt. Die noch vorhandenen Futterwaben im Brutraum wurden angeritzt um die Bienen anzuregen das Futter noch zu verbrauchen.
Jedem Volk wurde auch noch ein mit einer Mittelwand versehenes Brutwabenrähmchen vor dem Drohnenrahmen eingehängt. Der Stand des Ausbaus des Drohnenrahmens wurde ebenfalls kontrolliert.
Teils haben die Völker auch schon neues Futter eingelagert.
Ausbaustand des Drohnenrahmens
Am Ausbau des Drohnenrahmens kann man erkennen, ob in einem Volk Schwarmstimmung herrscht. Wird der Rahmen sauber ausgebaut, herrscht Harmonie im Stock. Wird der Rahmen mit Girlanden aus Wabenteilen von mehreren «Bautrupps» ausgebaut, ist dies ein Hinweis auf Schwarmstimmung im Volk.
Bis auf Volk Gelb erhielten alle Völker in den Schweizer Magazinen ihren Drohnenrahmen während der Auswinterungsrevision. Volk Gelb erhielt seinen Drohnenrahmen erst vergangenen Freitag.
Volk Grau
Hier wurde wahrscheinlich nur die obere Hälfte mit Drohnenbrut versehen (Grössere Wabenzellen). Unten sieht es eher nach Arbeiterinnen aus.

In den Drohnenzellen sind neben Stiften auch bereits Maden vorhanden.

Volk Braun
Auch bei Volk Braun sind Stifte vorhanden.

Volk Blau
Volk Blau erhielt ein Honigrähmchen als Drohnenrahmen. Auch sie bauten fleissig. Stifte vorhanden.

Volk Rot
Auch Volk Rot nutzt ein Honigrähmchen als Drohnenrahmen. Stifte vorhanden.

Volk Gelb
Volk Gelb erhielt seinen Drohnenramen rest vor drei Tagen. Aber unser Kummervolk mit der Kummerkönigin baut Girlanden! Stifte waren in den drei Zipfeln keine vorhanden. … wenn die nicht bald irgendwo am Busch kleben. Da gilt es wohl bald einzugreiffen. Lassen wir ihnen aber noch etwas Zeit, da sie den Drohnenrahmen erst vergangenen Freitag bekommen haben.
