Mini Plus Beuten erhalten dritte Zarge
Wetter: sonnig, 20°C
Da wir für Zuchtvorhaben Brut und Bienenmasse benötigen werden, haben wir uns entschlossen, die Mini Plus Beuten gestern Abend nochmals um eine Brutzarge zu erweitern.

Die zusätzlichen Brutzargen wurden mit Mini Plus Klickrähmchen und Mittelwänden ausgestattet. Der Vorteil der Klickrähmchen besteht darin, dass sie sich perfekt zusammenschieben lassen und so genau das Mass eines Langstroth 2/3 Rähmchen haben. Sie halten etwas besser zusammen und lassen sich so einfacher bearbeiten, als normale Mini Plus Rähmchen, die sich auch in eine Langstroth 2/3 Zarge «einspannen» lassen.
Nachteilig wirkt sich die kleinere Auflalge des Oberträgers aus. Die Rähmchen schaukeln etws hin und her. Auch passten sie bei uns nicht in jede Mini Plus Holzzarge. Die Klickrähmchen besitzen einen wenig breiteren Oberträger, der keinen Platz fand, wenn sich die Zargen leicht verzogen haben.
Die Klickrähmchen sind ein Geschenk von Nils Hertig. Herzlichen Dank an dieser Stelle.

Nun hoffen wir, das die Bienen die Mittelwände schnell ausbauen und das Brutnest auf die dritte Zarge erweitern werden. Wegen des zu erwartenden schlechten Wetters für die kommenden eineinhalb Wochen haben wir die Zargen aufgesetzt und denken dass die Bienen mit dem Ausbau beschäftigt sind und nicht aus Schwarmgedanken kommen.
Zu einem späteren Zeitpunk werden wir die Zargen mit den ausgebauten Klickrähmchen weiter ins Brutnest gehängt, damit wir möglichst viel Brut in neue Langstroth-Beuten überführen können.

Einweiseln im Nesslerenholz war erfolgreich
Die frisch eingeweiselte Königin bei Nils im Nesslerenholz stiftet bereits wieder in ihrem neu übernommenen Volk!
Ziel der Brutraumerweiterung ist es primär, dass wir stärkere Völker erhalten, damit und später verdeckelte Brut und Bienenmasse für das Befüllen von Begattungseinheiten zur Verfügung stehen. Denn das weisellose Volk von Nils im Nesslerenholz hatte zirka 15 Weiselzellen nachgezogen. Bevor wir die Königin aus MP Azur einweiselten, haben wir 12 Zellen aus den Waben schneiden können. Sie befinden sich seit Freitag bei 35°C und 70% rel. Luftfeuchtigkeit in einem Brutapparat. …. mal schauen, ob da in zirka 8 Tagen etwas schlüpfen wird. 😉

Erste Kirschblüten offen

Der grosse Kirschbaum am Standort Kehrsatz öffnete heute seine ersten Blüten. Leider ist für de kommende eineinhalb Wochen kaltes und schlechtes Wetter (sogar mit Schnee) angesagt. Hoffen wir dass sich die Meteorologen irren, oder es wenigsten nicht so schlecht wird, dass die Blüten darunter leiden.