Zweite Zarge für unsere Kehrsatzerinnen
Wetter: sonnig, 18°C
Seit Mitte Woche ist es schönes Wetter und der kalte Wind hat sich auch gelegt. Perfektes Wetter, die Entwicklung unserer Völker am Standort Kehrsatz zu kontrollieren.
Bei der Auswinterungsrevision Mitte Februar wurde alle Langstroth-Völker, ausser LS Moosgrün, auf eine Zarge eingeengt. Die Bienen haben sich zwischenzeitlich prächtig entwickelt und verfügen über viel schlupfreife Brut. LS Moosgrün hatte noch viel eigenen Honig in einer zweiten Zarge über einem Absperrgitter. Daher haben wir sie nicht so stark eingeengt, wie die restlichen Langstroth-Völker.

Heute haben wir bei diesem Volk gesehen, dass sie in der zweiten Zarge oberhalb des Brutnestes einen frischen Nektarkranz angelegt haben, der an der breitesten Stelle fast die Höhe eines Langstroth 2/3 Rähmchen aufwies. Daher haben wir uns entschlossen, den meisten Völkern das Absperrgitter aufzulegen und eine zweite Zarge mit Mittelwänden und Leerwaben (ungefähr Halb-Halb) aufzusetzen.
Volk LS Gelb
Dieses Volk zeigte sich heute sehr sanftmütig und wabenstet. Es lies sich ohne Rauch arbeiten. Brut ist in allen Stadien vorhanden.
Die Bienenmasse ist noch nicht so stark wie bei den übrigen Langstroth-Völkern. Es belegt zirka 6 Wabengassen und findet so ohne Probleme noch in einer Langstroth 2/3 Zarge Platz. Daher geben wir ihm die Zeit noch und verzichten auf das Aufsetzen der zweiten Zarge.
Dem Volk wurde eine neue Portion Futterteig aufgelegt.
Volk LS Moosgrün

Zu unserer Freude zeigte sich auch diese Volk sehr sanftmütig und wabensetet. Über dem Brutnest hat diese Volk in der zweiten Zarge bereits grosse Futterkränze aus frischem Netktar angelegt. Brut in allen Stadien vorhanden.

Die schönsten Futterwaben wurdem dem Volk ans Brutnest runter gehängt. In der oberen Zarge wurden die restlichen Waben entfernt und durch unbebrütete Leerwaben und Mittelwände ersetzt.
Dem Volk wurde eine neue Portion Futterteig aufgelegt.

Volk LS Violett

Dieses hat sich stark entwickelt und liess sich ohne Rauch problemlos bearbeiten. Brut ist in allen Stadien vorhanden.
Es wurde ein Absperrgitter aufgelegt und eine zweite Zarge mit halb-halb Mittelwänden und unbebrüteten Leerwaben aufgesetzt.
Futterteig ist noch ausreichend vorhanden.
Gelbe Königin gesehen!
Volk LS Blau
Auch sanftmütig und wabenstet. Brut in allen Stadien. Das Volk ist weiter als Volk LS Gelb, aber etwas schwächer als die restlichen Völker.
Trotzdem wurde auch hier ein Absperrgitter aufgelegt und eine Zarge mit unbebrüteten Leerwaben und wenigen Mittelwänden gegeben.
Futterteig noch genug vorhanden.
Rote Königin gesehen!
Volk LS Azur
Auch diese Volk war ruhig und stark gewachsen. Brut in allen Stadien auf 7 Waben auf einer halben Wabenlänge vorhanden!
Dem Volk wurde ein Absperrgitter ufgelegt und eine zweite Zarge aufgesetzt.
Futterteig noch genügen vorhanden.
Volk LS Hellblau

Auch dieses Volk hat sich prächtig entwickelt. Es verfügt über Brut in allen Stadien auf zirka fünf Waben, die bereits auf fast der ganzen Länge bebrütet werden. Es ist nicht ganz so sanftmütig wie die restlichen und etwas weniger wabenstet, aber einigermassen ruhig.
Auch hier wurde ein Absperrgitter aufgelegt und eine Zarge mit abwechslungsweise Mittelwänden und unbebrüteten Leerwaben aufgesetzt.
Futterteig war noch genügend vorhanden.
Rote Königin gesehen.
Volk LS Orange
Dieses Volk war eher tempramentvoll und mochte die Störung nicht schätzen. Auch hier ist Brut in allen Stadien vorhanden und das Volk stark entwickelt. Daher konnte auch ein Absperrgitter aufgelegt und eine Zarge mit Mittelwänden und unbebrüteten Leerwaben aufgesetzt werden.
Das Volk bekam eine neue Portion Futterteig. Das leere Geschirr für Futtersirup wurde abgeräumt.

Mini Plus Völker
Die zweizargigen Holzbeuten MP Hellblau, MP «español» und MP Pink entwickeln sich tiptop. Futter ist in der oberen Zarge noch als Kranz vorhanden. Von der Bienenmasse her gesehen, muss mit diesen Völkern bald was weiter geschehen. Noch ist nicht klar, ob sie als Starter- und Finishervölker für die Zucht dienen sollen, oder ob wir sie in Langstroth-Beuten umlogieren.
Die grosse Überraschung war MP Pink, unser «Kampfgeschwader»! Es zeigte sich heute lammfrom und lies sich ohne Rauch durchsehen.

Die MP«Sagex», unsere schwarzen Bienen, hatten seit der Auswinterungsrevision in einer Zarge gelebt. Auch sie haben sich wunderbar entwickelt und haben heute eine zweite Zarge mit randseitigen Futter- und Leerwaben bekommen
Alle Mini Plus Völker haben Brut in allen Stadien. Futterteig war bei MP «español» und MP «Sagex» noch genügend vorhanden. MP Pink und MP Hellblau haben noch Futtersirup. Der Sirup muss aber dringend abgeräumt werden, sobald der Futterteignachschub eingetroffen ist. Der Sirup wird in der oberen Zarge als Kranz eingelagert und konkuriert so mit dem Platz für die Brut.
MP Azur, unser Kümmerling fliegt immernoch und bringt Pollen ein. 🙂 Das aus der «Villa Kunterbunt» umlogierte Restvölkchen (Brutscheune von der letztjährigen Totalen Bauerneuerung) haben wir heute nicht geöffnet. An der Beute waren recht viele, kleine Ameisen zu sehen. Er währe wohl angebracht, die Beute mit so einem schwachen Volk höher zu stellen.
MP Hellblau: Rote Königin gesehen.
Fazit
Es ist ein wahre Freude, wie sich die Langstroth-Völker entwickeln. Wenn in zwei, drei Wochen die Blütezeit beginnt, werden die Völker bereits schön stark sein.
Bei den Mini Plus Völkern in den Holzbeuten muss blad klar sein, was mit ihnen geschehen soll. Sonst wird der Platz bei ihnen knapp.
Ansonsten kann der Frühling endlich kommen!